Aktuelles

Aktuelles

Was ist so los an der Montessori-Schule Freyung?

Hier wird man fündig: https://www.facebook.com/montessoriwolfstein/

.


#Landesgartenschau Freyung 2023

Was entsteht denn hier?

Montessori-Schule arbeitet für die Landesgartenschau 2023 in Freyung

Mit mehreren Projekten werden sich die Schülerinnen und Schüler an der LGS2023 beteiligen. Ihr dürft gespannt sein, was sich hinter diesen Aktivitäten verbirgt:

 

 

 


Wie viel Bildschirm ist gesund?

Medienexpertin Dr. Gwendolyn Windpassinger an der Montessori-Schule

An der Montessori-Schule Freyung in Kreuzberg fanden in den letzten Wochen zunächst Fortbildungen für die Pädagogen und nun ein Elternabend zum Thema  „Gesund groß werden im digitalen Zeitalter“ statt. Das ist das Motto der Initiative „echt dabei“, die von den Betriebskrankenkassen gefördert wird. Referentin Dr. Gwendolyn Windpassinger stellte jeweils zu Beginn klar, wer finanziell hinter der Veranstaltung stehe. Die Krankenkassen hätten ein echtes Interesse, dass Eltern und Lehrer viel risikobewusster mit Bildschirmmedien umgehen lernen, denn von 25 Grundschülern (also ca. einer Klasse) würden im Laufe der nächsten 10 Jahre statistisch 2 Kinder krankhafte Mediensüchte, wie Computerspielsucht oder Social-Media-Sucht, entwickeln und weitere 5 schadhafte Verhaltensweisen ausbilden. Es würden also mehr als 25% aller Kinder ernsthafte Probleme durch zu viel Bildschirmzeit bekommen. Dies werde in den nächsten Jahren nicht nur Millionen von Euro verschlingen, sondern auch unserem geliebten Nachwuchs tatsächliches Leid zufügen – wenn wir nichts dagegen unternehmen.

Den Pädagogen wurde hierzu eine Reihe von Materialien an die Hand gegeben. So können sie Eltern besser beraten und auch im zunehmend digitalen Unterricht besser entscheiden, wann es wirklich Sinn macht, kleine Kinder vor ein Bildschirmgerät zu setzen und wann eben nicht. Auch auf dem Elternabend wurde gemeinsam darüber nachgedacht, welche Freizeitaktivitäten heute Kindergartenkindern und Grundschulkindern geboten würden. Wer auf Bäume klettern darf, oder mit Farben, Schere und Kleber basteln lernt, macht eben andere Erfahrungen, als ein Kind das an der Konsole zockt oder am Tablett tippt. Bildschirme sind flach und bieten kaum Sinneseindrücke.

Die Folgen sehe man nicht sofort, doch über die Jahre stellen sich dann die betroffenen Eltern und Lehrer die Frage, wieso ein Kind motorisch oder emotional auffällig werde. Hier könne man leicht vorsorgen. Denn die Verantwortung für den Medien-Konsum der Kinder haben ihre Eltern. Was wird im Fernsehen ausgewählt? Ab welchem Alter darf mein Kind Handy oder Tablet nutzen? Welche Videospiele erlaube ich? Gibt es Bildschirme im Kinderzimmer? Wie kann ich mein Kind vor Gewalt- und Porno-Videos schützen?

Bei solchen Fragen ist oft guter Rat teuer – nicht hier, denn alle Eltern erhielten Gutscheine für individuelle Beratungen durch Medienpädagogin Gwendolyn Windpassinger. Sie selbst betonte, dass es vor allem wichtig sei, unter allen Erziehungsberechtigten zu diskutieren und nicht wegzuschauen. Auch die Eltern der besten Freunde könne man ins Boot holen, damit es nicht heißt „aber die anderen dürfen das“.

„Insgesamt war es eine unglaublich spannende Veranstaltungsreihe!“, so Montessori-Lehrer Martin Hammerer. „In den letzten Jahren wird auch den Grundschulen und Kindergärten eingeredet, sie müssten die Digitalisierung voranbringen. Doch was macht das mit unseren Kindern?“ Es gelte sich gründlich zu überlegen, wie viel an Bildschirm unter 12 Jahren wirklich notwendig sei – und wenn ja, dann mit viel Qualität. An der Montessori-Schule stehe die Arbeit mit Kopf, Herz und vor allem Hand nach wie vor an oberster Stelle. „Wir gehen als Nationalpark-Schule lieber in den Wald, als auf dem iPad die neueste Natur-App auszuchecken.“, ergänzt der Montessori-Lehrer.

Alle Beteiligten erhielten auch zur Nachbereitung noch ein Materialpaket mit Ratgebern und echten Fallbeispielen, um daheim noch zu diskutieren und für das Wohl der Kinder nachhaltige Lösungen zu finden, die auch zur eigenen Familie passen.


Schuleinschreibung 2023 in vollem Gang

Einblick in unsere Schule:

Tag der offenen Tür:

Montessori-Schule Freyung öffnete ihre Türen

Großes Interesse am modernen Konzept

„Es ist echt ein Geschenk, so lernen zu dürfen!“, meinte eine Besucherin zu Schulleiter Martin Hammerer. Am vergangenen Samstag fand an der Montessori-Schule Freyung in Kreuzberg der alljährliche Tag der offenen Tür statt. Zahlreiche Besucher aus dem ganzen Landkreis informierten sich über das moderne Lernkonzept, welches das Kind in den Mittelpunkt stellt.

Bürgermeister Dr. Heinrich Montessori Lehrer Grundschule Schulanfänger Einschulung Freyung Grafenau

Schulleiter Martin Hammerer begrüßt Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich und Stadtrat Norbert Kremsreiter ganz herzlich und dankt für die große Unterstützung durch die Stadt Freyung.

Die Gäste wurden von Eltern und Kindern herzlich begrüßt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten den interessierten Familien ausgewählte Lern-Materialien und erklärten, auf welche Weise sie damit eigenständig arbeiten würden. Alle Arten von Fragen beantworteten die Lehrkräfte Julia Hammerer und Martin Hammerer in Mitten ihrer kindgerechten Lernumgebung. Wer wollte, konnte sich durch die liebevoll und praktisch gestalteten Räume treiben lassen oder auch bei einer Führung durch Schulkinder Genaueres erfahren über den Mix aus digitaler Tafel und Kreidetafel, über Dienste und Freiarbeit, über Gemeinschaftsaktionen und besondere Projekte. Zur Partnerschaft mit dem Nationalpark Bayerischer Wald hatte man eine extra Info-Ecke eingerichtet, in der ein Fotoalbum über die Aktionen der letzten Jahre informierte.

Montessori Lehrer Grundschule Schulanfänger Einschulung Freyung Grafenau

Die Highlights der Schulkinder konnte man in ihren „Chroniken“ nachlesen. Hier tragen die Montessori-Kinder abwechselnd jede Woche ein, was sie Besonderes erlebt haben, und gestalten dies kreativ.

Kreativität konnten die Besuchskinder im Keller bei drei verschiedenen Bastelangeboten im Werkraum ausleben. Nebenan hatten die Gastgeber ein großes Kuchenbuffet aufgebaut, sodass der gemütliche Teil in der Turnhalle seinen Platz hatte.

Für viele war auch der Stand des Bücherladens Lang aus Freyung interessant. Hier hatte Frau Greiler extra eine besonders Auswahl an pädagogischer Literatur und Kinderbüchern dabei. An einem Infopunkt standen Vorstände Sarah Rall und Jürgen Hausl ebenso Rede und Antwort wie Verwaltungskraft Melanie Köck. Hier trugen sich auch zahlreiche Familien für den Newsletter und die baldigen Schnuppertage ein. Wer noch Interesse hat, darf sich gerne per E-Mail melden.

Montessori Lehrer Grundschule Schulanfänger Einschulung Freyung Grafenau

Eine besondere Freude war für die Schulfamilie auch das Wiedersehen von ehemaligen Schülern, die zum Teil bereits in der Berufsausbildung oder an weiterführenden Schulen sind, und deren Eltern, die an so einem Tag von ihren Erfahrungen berichteten.

Gegen 15 Uhr fand der Höhepunkt des Infotages statt, der freie Vortrag der Kinder. Sechs Mädchen und Jungen von der 1. bis zur 4. Klasse präsentierten mit ausgewählten Bildern an der digitalen Tafel die Besonderheiten ihres Schultages und des modernen Lernkonzeptes. Gerade die echten und ehrlichen Beschreibungen der Kinder ließen die gespannten Zuhörer mal herzlich mitlachen, mal beeindruckt staunen.

Montessori Lehrer Grundschule Schulanfänger Einschulung Freyung GrafenauAls Ehrengäste durfte man Bürgermeister Dr. Olaf Heinrich, Stadtrat Norbert Kremsreiter und Gymnasialdirektor Christian Zitzl begrüßen. Auch sie ließen sich von den Kindern erklären, mit wie viel Freude man zur Schule gehen kann.

Für alle Eltern von Schulanfängern 2023 findet als nächstes am 31.01.2023 ein online-Infoabend statt. Dabei kann man sich nochmals ganz bequem von zuhause aus informieren. Wer noch interessiert ist, erhält unverbindlich die Zugangsdaten per E-Mail noch bis zum Vortag.

 Montessori Lehrer Grundschule Schulanfänger Einschulung Freyung Grafenau

Hospitation

Wer Interesse an unserer Schule hat, kann sich gerne jederzeit im Sekretariat entweder telefonisch 08551-917 61 80 oder via E-Mail melden. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin zur Hospitation bei der Sie einen halben Schultag live erleben können, wie wir freies Lernen leben, und ein Pädagoge Ihre Fragen beantwortet.

AKTUELL: „Blitz-Hospitation“ – Aufgrund der CoViD-19 Entwicklung können wir auch sehr kurze Besuche anbieten.

Jetzt Unterricht in Freiarbeit beobachten und einen echten Einblick in unsere Montessori-Schule erhalten!

 



Tester für den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung

Thema „Das geht Dich gar nichts an!“ – Kinderrecht auf Privatsphäre – Ein Podcast

Die Schüler der 3. und 4. Jahrgangsstufe haben wie im letzten Jahr eine Aufgabe für den Schülerwettbewerb der Bpb getestet. Darin ging es um das Kinderrecht auf Privatsphäre und notwendige Ausnahmen. Zunächst reflektierten die Kinder ihr Vorwissen und ihre Erfahrungen mit dem Thema. Dann arbeiteten sie sich über spezielle Kinderwebseiten in verschiedene Aspekte ein. Eine Basis war die UN-Kinderrechtskonvention, die in Deutschland nun seit 30 Jahren gilt. Im nächsten Schritt interviewten sie Frau Aloisia Rothenwührer, Leiterin der Erziehungsberatungsstelle der Caritas Freyung, zu ihren Erfahrungen mit Privatsphäre, möglichen Ausnahmen und Möglichkeiten diesen Streitpunkt in der Familie gemeinsam zu lösen. Am Ende bauten sie ein Mini-Tonstudio an der Schule auf und sprachen ihre Ergebnisse über ein Mikro ins iPad auf, um daraus einen Podcast erstellen zu können.

Hallo und herzlich willkommen zum Podcast der Schüler an der Montessori-Schule Freyung. Heute reden wir über Privatsphäre. Wir haben eine Expertin und mehrere Kinder befragt. Wir erklären Euch, was Privatsphäre ist und ob es Ausnahmen gibt…

 

Hier könnt Ihr in unseren Podcast hören:

***

Der Lernweg war fantastisch. Die Kinder waren schon recht interessiert für das Thema Privatsphäre. Doch die Aufregung vor dem Interview über Videokonferenz brachte nochmal eine Steigerung und die Freude an den Tonaufnahmen übertraf nochmal alles. Der Lerneffekt zu diesen Medien stand am Ende im Fokus. Wir hatten viel Spaß und freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit für einen Podcast.

 


Distanzunterricht

Montessori Presse PNP Distanzunterricht 2021

 


Aktueller Flyer mit Informationen und Bildern

Hier klicken zum Öffnen des pdf: Flyer der Montessori-Schule Freyung

Flyer Montessori Freyung Grundschule frei lernen


Gruseliges Zoom-Meeting:

Unser virtuelles Kürbisfest (Okt 2020)

Eigentlich wollten wir in diesem Jahr eine neue Tradition starten: Das Kürbisfest vor den Herbstferien. Dabei wollten wir uns bei einer leckeren Kürbissuppe mit Eltern und Kindern gemütlich zusammensetzen und unsere Schulfamilie pflegen. Der Name „Kürbisfest“ würde auch Halloween-Skeptikern einen geselligen Abend erlauben und doch viel Raum für Atmosphäre und Kinderspäße ermöglichen. Flackernde Kürbisse hätten uns umrahmt und verkleidete Kinder wären im Schulhaus herumgegeistert. Doch leider war schon länger klar, dass Corona uns hier einen Strich durch die Rechnung machen würde.

Also haben wir kurzerhand unseren Gruselspaß in die virtuelle Welt verlegt. Am Freitag Abend trafen sich alle um 18 Uhr im Zoom-Meeting-Raum. Die Kinder hatten ihre Hintergründe schaurig geschmückt und viele sich auch fürchterlich verkleidet. Dann las man sich gegenseitig die extra verfassten Gruselgeschichten vor. Darin hörte man von Geistern in Raketen, Omas scheußlichen Gebissen oder lebenden Fernsehsendungen. Manche präsentierten zusätzlich auch entsetzliche Basteleien oder fürchterliche Spezialeffekte. Alle Lehrer waren überwältigt von der Kreativität der Schüler und stolz auf diese Gemeinschaft.

Wir freuen uns schon auf unser nächstes Kürbisfest: Diesmal persönlich und an unserer familiären Grundschule!


 

Gelungener Schulstart mit neuen Gesichtern (Sept. 2020)

Wir starteten mit frischem Wind ins Schuljahr 2020/21.

https://plus.pnp.de/lokales/freyung/3786811_Schulanfangsfeier-mit-neuen-Gesichtern.html

Montessori Lehrer Freyung